Netzwerk

Netzwerk und Unterstützer

Wilfried Flatz

Initiator LaK – “Leben am Kobel” Wohngenossenschaft i.G.

Ehrenamtliches Engagement

Gründungsmitglied Neustart Schweiz. Der Verein fördert die zahlreichen Vorstöße und Anstrengungen auf gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene und dient so der bemerkenswerten Stärkung der genossenschaftlich organisierten Lebensraumentwicklung in der Schweiz nach den neuen Paradigmen der Postwachstumsgesellschaft. In vielen Publikationen, Referaten, Diskussionsbeiträgen und anderweitigen Anregungen seiner Mitglieder vermag Neustart Schweiz die großen Konzepte einer enkeltauglichen Gesellschaft in überraschend zielführende Schritte hinunter zu brechen. Dabei geht es um die Grundmuster und Startpunkte der nachhaltigen Stadt- und Quartierentwicklung mit Nachbarschaften, in denen rund 500 Menschen trotz 2000 Watt-Gegebenheiten (ausgegangen von dem einen Planeten, mit dem wir als Weltenbürger/innen im Einklang stehen möchten, wird mit 2000 Watt/Person das langfristig verträgliche Mass an laufend verwendeten Ressourcen umrissen) friedlich und konstruktiv zusammen wohnen und ein gutes, urbanes Leben führen. Deren Versorgung mit dem Alltäglichen erfolgt mittels Direktvertrieb aus dem landwirtschaftlichen Umland und aus eigener handwerklicher und intellektueller Produktion in quartiereigenen Begegnungs- und Werkstätten. Ausführliche Schilderungen liefert das aktuelle Buch „Nach Hause kommen“ von Neustart Schweiz. Referenzen sind etwa https://www.kalkbreite.net, www.mehralswohnen.ch, https://www.cooperative-equilibre.ch und andere vorhandene und entstehende.

Gründungsmitglied NenaV – Neue Nachbarschaft Vorarlberg
nenaV  – ein Verein zur Erforschung und Förderung nachhaltiger Nachbarschaften sieht sich als Denkfabrik und Impulsgeber zur Entwicklung ganzheitlicher Konzepte zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Lebensraumgestaltung und will die Umsetzung genossenschaftlich organisierter Bau und Wohnprojekte fördern. Hinter dem Konzept „neue Nachbarschaft“ verbirgt sich die Idee, Bauen und Wohnen genossenschaftlich zu organisieren und die Bedürfnisse und Güter des täglichen Bedarfs in Fußdistanz bereitzustellen.

Rechnungsprüfer Verein gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Vorarlberg
Der Verein GBW entwickelt gemeinsam mit interessierten zukünftigen Bewohnern ein genossenschaftliches Wohnprojekt in Lauterach und Bregenz.

Gründungsmitglied Weiterwohnen Deutschland e.V.
Weiterwohnen Deutschland e.V. in Ravensburg wurde 2024 gegründet zum Aufbau eines Fachservice für Gemeinden für gemeinschaftliche Wohnformen. Der Verein arbeitet vernetzt mit zahlreichen regionalen Netzwerken sowie der Bundesvereinigung für gemeinschaftliches Wohnen in Deutschland und in enger Abstimmung und Kooperation mit Weiterwohnen mit Sitz in Feldkirch.


Domig Immobilien

Auf dem Areal 4 in Götzis, der Firma Domig Immobilien, wurde von dieser auch das Projekt “am Kobel” entwickelt.

Ein hoch motiviertes Team mit Erfolgsgarantie

Die fachliche Kompetenz vom gesamten Team für Projektentwicklung und die Objektbewertungen mit den professionellen Verkaufsunterlagen geben uns die Sicherheit, unseren Kunden auch weiterhin das Beste bieten zu können. Unser Leitspruch ist „Nicht der Größte, sondern der Aktivste garantiert den Erfolg!“
Das seit 2011 kontinuierliche und stetige Firmenwachstum ist das Ergebnis der Zufriedenheit unserer Kunden und deren Weiterempfehlung!
Einer der wichtigsten Punkte für unseren Erfolg ist, das qualifizierte und hoch motivierte Team im Verkauf wie auch in unseren Büroniederlassungen im In- und Ausland.


Julia Kick Architektin vom Projekt Leben am Kobel

Der Entwurfsidee liegt vor allem der Kontext des steil ansteigenden, wild bewachsenen und gegenüberliegenden Kobelberges zu Grunde. Sechs Baukörper (im Projekt genannt „Türme“) mit identischem, kompaktem, quadratischem Grundriss und unterschiedlicher Höhenentwicklung sind formgebend für den geplanten Neubau. Sie versuchen Kleinteiligkeit und Diversität der umliegenden Bebauung aufzugreifen und lassen das Grün vom Berg kommend in das Siedlungsgebiet einfließen. Als Antwort auf den Fels gegenüber, auf die Lage inmitten des zusammenwachsenden Vorarlberger Rheintals möchte an diesem Ort ganz bewusst Höhe und Dichte erzeugt werden.

Die straßenseitigen Fassaden (harten Seite) interpretieren den gegenüberliegenden Berg mit seinen kleinen Felsvorsprüngen und sind gegliedert durch feine, begrünte „Pflanzkanten“. Dazu im Kontrast stehend bildet sich die „weiche Seite“ als Holzständerkonstruktion mit Holzfassade aus. Die der weichen Seite vorgelagerte Betonstruktur aus Laubengängen, Balkonen und Stützen macht die dem Grünraum zugewandten Seite lebendig, bewohnt und „wild“


weiterwohnen

Weiterwohnen ist als gemeinnütziger Verein eine offene Plattform für Miteinander Leben und Wohnen, die sich der Frage annimmt, wie wir zukünftig „Weiterwohnen“ wollen und Antworten bietet. Er zeigt progressive Alternativen auf, entwickelt Konzepte, stößt partizipative Prozesse und gemeinschaftliche Wohnprojekte an, führt Intitiator:innen und Interessent:innen zusammen, begleitet die dazugehörigen Prozesse und sensibilisiert die Öffentlichkeit für das gemeinschaftliche Leben und Wohnen. Gemeinden und Interessent:innen profitieren von Aktivitäten wie Veranstaltungen/Exkursionen, Netzwerkarbeit sowie Wissensvermittlung und Zugang zum Expert:innen-Pool. Weiterwohnen ist als Dachverband und Interessensvertretung für alle Akteur:innen auf diesem Feld im Bodenseeraum+ tätig. So sind sämtliche aktiven privaten Initiativen (u.a. nenaV, grund genug, Verein Gemeinsam Bauen und Wohnen Vorarlberg, SoLeLA,…) als Mitglied bei der Plattform Weiterwohnen auch auf dessen Internetseite sichtbar gemacht. Die Mitarbeiter und Funktionäre von Weiterwohnen begleiten und unterstützen die Initiativen in deren eigenständigen Entwicklungs- und Umsetzungsprozess, aber Weiterwohnen entwickelt/plant/vermarktet/verwaltet selbst keine Wohnprojekte. Dies wird durch die jeweiligen Baugemeinschaften selbst durchgeführt.


Aktuell wird im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts in einer Kooperation von Weiterwohnen in Feldkirch gemeinsam mit Weiterwohnen Deutschland e.V. in Ravensburg ein Fachservice für gemeinschaftliche Wohnformen für den Bodenseeraum+ aufgebaut. Dieser bietet länderübergreifend ein Anlauf- und Beratungsangebot für die Bevölkerung und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an.

Allmenda

Früher wurden Wiesen (Allmeinde) und heute werden noch Almen von Bauern gemeinsam bewirtschaftet. Wir entwickeln in weiteren Feldern neue Formen der Zusammenarbeit.

Ziel unserer Aktivitäten ist, uns und den kommenden Generationen Modelle und konkrete Anwendungen für ein gutes, nachhaltiges Leben bereitzustellen. Die Nutzung unserer Talente und Ressourcen, gemeinsames Planen, Umsetzen und Verantworten prägen unsere Arbeitsweise.

Unsere genossenschaftliche Struktur ermöglicht die Verbindung von professioneller und ehrenamtlicher Leistungserbringung. Unsere Aktivitäten sind auf zukunftsfähige, gesellschaftlich relevante Dienstleistungen ausgerichtet und verbinden Kooperation, Sinnstiftung und unternehmerisches Handeln.

ländleimmo.at ist offizieller Medienpartner von „Leben am Kobel“

Sie sind auf der Suche nach einer Immobilie? Dann entdecken Sie jetzt Vorarlbergs größtes Immobilienportal

und finden Sie Ihr perfektes Zuhause. Mehr auf ländleimmo.at


Hier bewerben